Keimungs- und Keimlingsökologie

Die ersten Tage nach der Keimung sind die Tage mit der höchsten Mortalitätswahrscheinlichkeit im Lebenszyklus von Pflanzen. Dennoch ist relativ wenig über die Ökologie und Evolution funktioneller Merkmale von Keimlingen bekannt. Es ist wichtig unser Wissen über diese Merkmale zu erweitern, um bessere Vorhersagen über die Effekte des globalen Wandels auf Pflanzenpopulationen und Pflanzengesellschaften machen zu können. In mehreren Regionen der Welt untersuchen wir biogeografische Muster funktioneller Merkmale von Keimlingen (z. B. zwischen heimischen und nicht-heimischen Grünlandarten). Zudem führen wir Studien zur intraspezifischen Variabilität funktioneller Merkmale von Keimlingen bei den folgenden Modellarten durch: Conyza canadensis, Centaurea stoebe und Plantago lanceolata. In einem globalen Forschungsnetzwerk arbeiten wir desweiteren daran die Aufnahmemethodik funktioneller Merkmale von Keimlingen zu vereinheitlichen.
Angelehnte Projekte:
- iConnect
- PlantPopNet (add-on Studie "Among-population variation in germination and seedling establishment traits of Plantago lanceolata")