Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dictmanus albus [(c) Christian Ristok]

Weiteres

Login für Redakteure

Archiv Forschung

Untersuchungen zu Halbtrocken- und Trockenrasen

Naturnahe bis halbnatürliche xerotherme Graslandschaften zeichnen sich durch eine hohe floristische und phytozönologische Diversity auf, die meist entsprechend des geologischen Reliefs und der mikroklimatischen Verhältnisse ein feinstrukturiertes Vegetationsmosaik aufweisen.  Durch verschiedene anthropo-zoogene Einflüsse unterscheiden sie sich in ihrem Hemerobiegrad und somit im Grad der Natürlichkeit. Für den Erhalt der vielen seltenen und geschützten Arten ist es wichtig, sowohl die biotische als auch die abiotischen Umweltbedingungen zu kennen, was am besten durch die Pflanzengesellschaften zum Ausdruck kommt. Nur durch Pflege und Erhalt der jeweiligen Pflanzengesellschaften können auch die seltenen und gefährdeten Arten in ihrem natürlichen Umfeld erhalten werden. So stellen die floristisch-phytozönologischen Untersuchungen eine wichtige Grundlage für weiterführende populationsbiologische Untersuchungen dar.

Dr. Monika Partzsch (ehemalige Mitarbeiterin)


Naturschutz Südsibirischer Steppenökosysteme

Im Teilprojekt „Vegetation und Steppenrestauration“ des vom BMBF geförderten interdisziplinärem Verbundprojekt „KULUNDA“ (www.kulunda.eu    ) geht es zum einen um die Erfassung von Zusammensetzung, Verbreitung und Kohlenstofffixierungspotential der verschiedenen Steppen-Vegetationstypen, zum anderen um die Entwicklung und Erprobung von Leitfäden zur Steppen-Restaurierung. Die existente Information zur Zusammensetzung der Vegetationsdecke und zur Landnutzung in der Kulundasteppe wird aktualisiert und eine Vegetationskarte erstellt. Auch entsteht eine Datenbank zu den biologischen Merkmalen der wichtigsten Steppen-Schlüsselarten (essentiell für Restaurierungsvorhaben). Ein letztendliches Ziel dieses Projektes ist, zusammen mit den Stakeholdern neuartige, klimaadaptierte Restaurierungsmethoden und Empfehlungen für regionale Konzepte einer nachhaltigen Landnutzung zu erarbeiten.

Prof. Dr. Isabell Hensen

Prof. Dr. Karsten Wesche (ehemaliger Mitarbeiter)

Steffen Heinicke (ehemaliger Mitarbeiter)

Zum Seitenanfang