Dr. Tim Meier

Forschungsschwerpunkt
In meiner Promotionsarbeit habe ich mich mit den Auswirkungen des „Global Change“ auf die floristischen und funktionellen Veränderungen der Xerothermrasen beschäftigt, wobei ich einen besonderen Fokus auf die zunehmende Dominanz von Grasarten (z. B. Bromus erectus, Stipa spec.) lege. Ich führe einen Vergleich zwischen historischen und aktuellen Vegetationsaufnahmen durch (Wiedererfassung), um die floristischen Veränderungen in den Pflanzengesellschaften zu beurteilen. Außerdem untersuche ich anhand eines Konkurrenzversuches die Interaktionen zwischen ausgewählten dominanten Grasarten unter dem Einfluss von Nährstoffeintrag und Landnutzung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung von funktionellen Merkmalen, um einerseits die funktionelle Zusammensetzung der Xerothermrasen und andererseits die intraspezifische Merkmalsvariabilität der dominanten Grasarten zu charakterisieren. Ziel meiner Arbeit ist es, zukünftige Vegetationsveränderungen der Pflanzengesellschaften besser abzuschätzen und somit einen erheblichen Beitrag für den Naturschutz zu leisten.
Ausbildung
10/2017 - 10/2024
Doktorand an der MLU Halle-Wittenberg
Thema: „Auswirkungen von Nährstoffeintrag, Landnutzung und zunehmender Dominanz von Grasarten auf die floristische und funktionelle Zusammensetzung von Xerothermrasen“
Betreuerin: Prof. Dr. Isabell Hensen
01/2014 - 09/2017
Master of Science (Biologie), MLU Halle-Wittenberg
Masterarbeit: „Abiotische Faktoren und funktionelle Merkmale von Stipa dominierten Xerothermrasen in Mitteldeutschland.“
Betreuer: Prof. Dr. Isabell Hensen, Prof. Dr. Ingolf Kühn
10/2010 - 12/2013
Bachelor of Science (Biologie), MLU Halle-Wittenberg
Bachelorarbeit: „Keimung, Keimlingsetablierung und Wachstumsentwicklung von drei dikotylen Graslandarten in Festuca rupicola-Beständen mit unterschiedlicher Dichte.“
Betreuer: Prof. Dr. Isabell Hensen, Dr. Monika Partzsch
Publikationen
Meier, T., Hensen, I., Kühn, I. (2024): Functional approach to xerothermic grasslands in Central Germany: trait composition, dominant grasses and soil factors. – Preslia 96: 183–208.
Meier, T. (2023): Aster alpinus L. an den Kleinen Rabenklippen oberhalb der Rappbodetalsperre nördlich von Trautenstein (Landkreis Harz). – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt (Halle) 28: 49–54.
Meier, T. (2023): Sundin, A. (2023): Farne – Vielfalt und Geschichte einer der ältesten Pflanzengruppen. – Hercynia N. F. 56: 29–31. (Rezension)
Meier, T. (2023): Schönfelder, I., Schönfelder, P. (2023): Der Kosmos Heilpflanzenführer – Über 600 Heil- und Giftpflanzen Europas. – Hercynia N. F. 56: 27–28. (Rezension)
Meier, T. (2022): Ökologische Untersuchungen an Iris aphylla L. im Osthuy nordwestlich von Halberstadt (Landkreis Harz) - Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt (Halle) 27: 105-112.
Meier, T. (2022): Laux, H. E. (2022): Der große Kosmos Pilzführer – Alle Speisepilze mit ihren giftigen Doppelgängern. - Hercynia N. F. 55: 67-68. (Rezension)
Meier, T. (2022): Succow, M., Jeschke, L. (2022): Deutschlands Moore – Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft. - Hercynia N. F. 55: 69-71. (Rezension)
Meier, T., Hensen, I., Partzsch, M., Becker, T. (2022): Are recent climate change and airborne nitrogen deposition responsible for vegetation changes in a central German dry grassland between 1995 and 2019? - Tuexenia: 165-200.
Meier, T., Hensen, I., Partzsch, M. (2022): Effects of nitrogen addition and above-ground biomass removal on the growth and interactions between species of xerothermic grasses. - Preslia 94(4): 607-629.
Meier, T. (2021): Scorzonera purpurea L. am Taubenberg bei Sargstedt (Landkreis Harz). - Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt (Halle) 26: 93-97.
Meier, T. (2021): Griebl, N., Presser, H. (2021): Orchideen-Europas. - Hercynia N. F. 54(2): 181-182. (Rezension)
Splith, M, Hensen, I., Partzsch, M., Meier, T. (2021): Intra- und interspezifische Interaktionen in Xerothermrasen zwischen dem dominanten Gras Bromus erectus und der dikotylen Art Linum austriacum. - Hercynia N. F. 54(2): 157-179.
Meier, T., Hensen, I., Partzsch, M. (2021): Floristic changes of xerothermic grasslands in Central Germany: A resurvey study based on quasi-permanent plots. - Tuexenia 41: 203-226.
Meier, T. (2020): Wegener, U. (2017): Bewegte Zeiten in zwei Gesellschaftssystemen - Naturschutz im Wandel. - Hercynia N. F. 53(2): 390-392. (Rezension)
Meier, T. (2020): Hauck, M., Leuschner, C., Homeier, J. (2019): Klimawandel und Vegetation - Eine globale Übersicht. - Hercynia N. F. 53(2): 386-389. (Rezension)
Meier, T., Hensen, I., Kühn, I. (2019): Federgras-Bestände in Mitteldeutschland. - Teil II. Funktionelle Merkmale. - Hercynia N. F. 52(2): 129-163.
Meier, T., Partzsch, M. (2018): Federgras-Bestände in Mitteldeutschland. - Teil I. Aktuelle Situation und Bestandsentwicklung. - Hercynia N. F. 51(2): 113-154.
Partzsch, M., Faulhaber, M., Meier, T. (2018): The effect of the dominant grass Festuca rupicola on the establishment of rare forbs in semi-dry grasslands. - Folia Geobotanica 53: 103-113.
Konferenzbeiträge
Meier, T. (2018): Die von Stipa dominierten Xerothermrasen in Mitteldeutschland. Frühjahrstagung Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e. V., Halle (Saale), 03.03.2018. (Vortrag)
Partzsch, M., Faulhaber, M., Meier, T. (2017): The stages of establishment of rare semi-dry grassland forbs are differently affected by vegetation density and seed size. 30th Conference of the Plant Population Biology Section of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland. "POPBIO 2017 Population Biology in a Changing World". 18–20 May 2017, Halle (Saale), Germany. (Poster)
Lehrveranstaltungen
Sommersemester
BSc: Botanische Exkursionen / Übungen im Gelände
Sommersemester 2020/ Wintersemester 2020/21
Betreuung einer Bachelorarbeit (Markus Splith)
Sommersemester 2019
Faunistisch-floristisches Geländepraktikum für Lehramtsstudenten im Müritz Nationalpark zusammen mit Dr. Peter Bliss, Institutsbereich Molekulare Ökologie, MLU Halle-Wittenberg
Sommersemester 2017
Faunistisch-floristisches Geländepraktikum für Lehramtsstudenten im Müritz Nationalpark zusammen mit Dr. Annegret Stubbe, Institutsbereich Molekulare Ökologie, MLU Halle-Wittenberg