Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Gunnar Seidler


Kontakt

Gunnar Seidler
Institut für Biologie / Geobotanik u. Botanischer Garten
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kirchtor 1
06108 Halle

Telefon: +49 345 55 26 287

Arbeitsgebiete

  • Chorologie und Makroökologie von Gefäßpflanzen, Biogeographie, Invasionsbiologie
  • Erarbeitung, Analyse u. Modellierung von Pflanzenarealen
  • Verbreitungsdatenbanken
  • Vegetationsdatenbanken
  • Merkmalsdatenbanken, Biodiversität
  • Softwareentwicklung (Areal-Klima-Modellierung, GIS, Datenbanken, Internetrecherche, Datenkonvertierung, Datenanalyse u. Statistik, grafische Ausgaben...)
  • Web…

Forschungsprojekte

Prognosen zur Ausbreitung von Neophyten auf Grundlage geostatistischer Analysen der Gesamtareale unter Berücksichtigung populationsbiologischer Merkmale (abgeschlossen)

  • Zielstellung des Projektes „Prognosen zur Ausbreitung von Neophyten“ war aus einer „Kandidatenliste“ der Arten, von denen vermutet wird, dass sie in Deutschland an der Schwelle zur Etablierung stehen (U-E und E-lok Arten), diejenigen hervorzuheben, deren klimatische Ansprüche in Deutschland besonders gut erfüllt sind.
    Dazu wurden die globalen Verbreitungsmuster von rund 100 Neophyten erarbeitet. Ausgehend von den klimatischen Verhältnissen in ihren Heimatgebieten wurde das Etablierungspotential dieser Arten entsprechend des "climatic envelope-Ansatzes" mit einer eigens entwickelten Software analysiert und modelliert.
    Das Ergebnis dieser Arbeit kennzeichnet und erläutert die Arten und deren Areale, unterteilt in indigene und neophytische Vorkommen, sowie die jeweils vorherrschenden klimatischen Verhältnisse anhand von Karten und Diagrammen. Die Prognosen der geostatistisch abgeleiteten Arealmodelle zeigen über Deutschland hinaus für alle Erdteile das abgestufte ökoklimatische Etablierungspotential an.
… Internetpräsentation „Prognosen zur Ausbreitung von Neophyten"

… Poster:
Plant invasions: long term field tests on large spatial scales
… Poster:
Prediction of neophyte distribution based on GIS and species-databases

Analyse der klimatischen Modellierbarkeit von Pflanzenarealen (abgeschlosssen)

  • Auf Klimadaten basierende Modelle geographischer Verbreitungsmuster sind für wichtige biologische Fragestellungen nützlich und werden zunehmend für räumliche Prognosen auf großen Skalenebenen verwendet.
    Die im Forschungsprojekt zu bearbeitende Problemstellung bestand darin, dass nicht alle Planzenareale gleichermaßen mit klimatischen Faktoren beschrieben werden können und nicht alle Teilbereiche der Areale einheitliche Klimabindung aufweisen.
    In diesem Projekt wurde das Ausmaß der klimatischen Bindung sowie die im Modell erreichbare Prognosesicherheit von Arealtypen, Arealen und Teilarealen analysiert und quantifiziert, um die notwendige räumliche Gewichtung klimatischer vs. nicht-klimatischer Faktoren vornehmen zu können.
    Im Verlauf konnte ein hierarchisches Analyse- und Modellierungssystem weiter entwickelt werden, welches die Beziehung zwischen der klimatischen Modellierbarkeit von Arten bzw. Artengruppen (Arealtypen) und ihren biologisch-chorologischen Eigenschaften prüft und durch die Bestimmung arealweiter Klimamuster ermöglicht, Prognosesicherheiten räumlich zu differenzieren und zu verbessern.
… Internetpräsentation „Klimatische Modellierbarkeit von Arealen"


Räumliche Variabilität von Klimaeinflüssen in Planzenarealen (abgeschlosssen)


Größere Dimensionen der Biodiversitäts-Explorationen in Raum und Zeit (abgeschlosssen)

  • Aufbau einer Referenzdatenbank für Vegetationsaufnahmen (German Vegetation Reference Database - GVRD) zu den deutschen Biodiversitäts-Exploratorien mit dem Schwerpunkt Wald und Grünland. Die Vegetationsaufnahmen wurden aus veröffentlichten sowie unveröffentlichten Quellen unterschiedlicher thematischer, regionaler oder lokaler Datensammlungen erfasst und zusammengestellt.
… Internetpräsentation „German Vegetation Reference Database (GVRD)"


Zum Seitenanfang