Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Qualifizierungsarbeiten

Qualifizierungsarbeiten des Instituts für Biologie / Geobotanik (seit 1998)

(Auflistung früherer Arbeiten siehe "Schlechtendalia"  3/1999: 55-60)


Dissertationen

2005:

Binzenhöfer, Birgit
Habitatmodelle und Konnektivitätsanalysen bei tagaktiven Schmetterlingen = Habitat models  
and connectivity analysis for butterflies and moths. ­ Leipzig : UFZ, 2005. ­ 94 S. : graph. Darst..  
­ (Dissertation / UFZ­Umweltforschungszentrum Leipzig­Halle GmbH ; 2005,4)
Zugl.: Halle, Univ., Diss., 2005


Jakob, Sabine Sylva
Grundlagen zur Analyse von Artbildungsprozessen in der Gattung Hordeum L.
­Online­Ressource, Text   Image., Halle, Univ., Diss., 2005


Ohl, Constanze
Characterisation of post­fire vegetation regeneration, successional patterns and underlying  
plant regeneration mechanisms in south­eastern Spain. ­   
Online­Ressource, Text., Halle, Univ., Diss., 2005


2004

Winterfeld, Grit
Molekular­cytogenetische Untersuchungen an Hafergräsern (Aveneae) und anderen Poaceae.  
­ 2004, Online­Ressource, Text   Image., Halle, Univ., Diss., 2004


Zetzsche, Holger
Die Phylogeographie des Artkomplexes Pulsatilla alpina (Ranunculaceae). ­ 2004, Online­
Ressource, Text   Image., Halle, Univ., Diss., 2004


2003:

Barow, M.
Beziehungen zwischen Genomgröße, Basenzusammensetzung und Endopolyploidie bei Samenpflanzen.
Halle, Univ., Diss. 2003

Kirmer, Anita
Methodische Grundlagen und Ergebnisse initiierter Vegetationsentwicklung auf xerothermen  
Extremstandorten des ehemaligen Braunkohlentagebaus in Sachsen­Anhalt : mit 40 Tabellen.  
­ Berlin [u.a.] : Cramer, 2004. ­ VIII, 167 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 23 cm. ­ (Dissertationes  
botanicae ; 385)
Zugl.: Halle, Univ., Diss., 2003


2001:

Schädler, M.
Einfluß phytophager Insekten auf die Struktur und Dynamik einer Ackerbrache.
Halle, Univ., Diss. 2001

Welk, E.
Arealkundliche Bewertung und Analyse der Schutzrelevanz seltener und gefährdeter Gefäßpflanzen Deutschlands.
Halle, Univ., Diss. 2001

1999:

Hoffmann, M. H.
Geographische Musterbildungen bei Sippendifferenzierungen.
Halle, Univ., Diss. 1999

Sundermeier, A.
Zur Vegetationsdichte der Xerothermrasen nordwestlich von Halle/Saale. Erfassungsmethoden, strukturelle Vegetationstypen und der Einfluß der Vegetationsdichte auf das reproduktive Potential von Xerothermrasenarten.
Halle, Univ., Diss. 1999

1998:

Amarell, U.
Kiefernforste der Dübener Heide - Ursachen und Verlauf der Entstehung und Veränderung von Forstgesellschaften. Halle, Univ., Diss. 1998

Korsch, H.
Möglichkeiten der Anwendung floristischer Datenbanken.
Halle, Univ., Diss. 1998

Diplomarbeiten

2003

  • SCHUSTER, I. (2003): Zur Wirtswahl der Laubholzmistel (Viscum album L. subsp. album) bei einheimischen und fremdländischen Gehölzarten im Wörlitzer Park.
  • SMOLKA, U. (2003): Vergleichende Untersuchungen zu Biologie und Standort der beiden gefährdeten Stromtalarten Viola elatior FRIES und Viola pumila CHAIX.

2002

  • BARNISKE, A.-M. (2002): Beiträge zur Populationsbiologie, Morphologie und Soziologie von Armoracia rusticaca (Brassicaceae).
  • RICHTER, B. (2002): Strukturerfassung der Xerothermvegetation bei Mücheln (Wettin) mit Hilfe eines GIS und Untersuchungen zum Beweidungseinfluss sowie zu möglichen Pflegeansätzen.
  • BÄSSLER, C. (2002): Einfluß von Landnutzungsveränderungen auf Landschaftsstruktur und Vegetation in der mitteldeutschen Agrarlandschaft von 1957 bis 2000.
  • GÖTZENBERGER, L. (2002): Vergleich der Vegetation von gebrannten und ungebrannten Flächen unterschiedlicher Standorte im südostspanischen Trockengebiet (Region Murcia).
  • DÖRING, E. (2002): Ökotypenbildung bei Armeria maritima (Mill.)Willd. (Plumbaginaceae).
  • EBELING, S. (2002): Der Einfluss der Populationsgrösse auf Besucherfrequenz, Fruchtansatz und Keimung am Beispiel von Pulsatilla vulgaris Miller ssp. vulgaris in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle.

2001

  • HEINZE, U. (2001): Calamagrostis epigejos (L.) ROTH - Zur Strategie einer sehr erfolgreichen Art.
  • KESTING, S. (2001): Systematik, Beiträge zur Biologie und Naturschutzmanagement des Gentianella campestris agg. (L.) BÖRNER.
  • LEFFLER, S. (2002): Zuwachsrate und Mortalität von Gehölzen entlang eines pH-Gradienten in den Kiefernforsten der Dübener Heide.
  • RITSCHEL, A. (2001): Taxonomische Revision der Gattungen Pollaccia und Spilocaea (Hyphomycetes, Venturia - Anamorphe).
  • SCHERF, W. (2001): Sukzession in der Porphyrkuppenlandschaft: vegetationsdynamische Prozesse zwischen 1992 und 2000.
  • SCHUBERT, K. (2001): Taxonomische Revision der Gattungen Fusicladium (Hyphomycetes, Venturia - Anamorphe)
  • SCHÜTZE, P. (2000): Biologische und systematische Studien in der Gattung Euphrasia L.

2000

  • ERNST, A. (2000): Untersuchungen zur Flechtenflora des Kyffhäusers.
  • HERMANN, N. (2000): Beiträge zur Biologie und Systematik des Ornithogalum umbellatum-Aggregates in Ostdeutschland
  • JAENICKE-RÖßLER, F. (2000): Eignet sich fluktuierende Asymmetrie als Indikator für Umweltstress ? Eine Untersuchung anhand zweier Gradienten.
  • KOßAK, O. (2000): Populationsbiologische Untersuchungen auf Schwermetallhalden in Mitteldeutschland
  • NICKSTADT, A. (2000): Populationsbiologie und ökologische Morphologie der Halbtrockenrasenart Carlina acaulis L.
  • RUNGE, K. (2000): Zur Biologie von Sorbus torminalis (L.)CRANTZ und der Bedeutung dieses Gehölzes innerhalb der Sukzession an den Hängen des unteren Muschelkalkes im Mittleren Saaletal bei Jena.
  • STRIESE, G. (2000): Analyse der Gehölzsukzession auf Kippen von Braunkohlentagebauen im Südraum Leipzig - mittels dendrochronologischer Methoden.

1999

  • STOLLE, J. (1999): Beiträge zur Biologie der zentraleuropäischen Corydalis-Arten unter besonderer Berücksichtigung von Corydalis pumila(HOST)RCHB. und Corydalis cava (L.)SCHWEIGGER et KOERTE.
  • KOSSAK, O. (1999): Untersuchungen auf Schwermetallhalden in Mitteldeutschland.

1998

  • BRADE, P. (1998): Populationsbiologische und vegetationsökologische Untersuchungen an den beiden Sandtrockenrasenarten Helichrysum arenarium (L.)MOENCH und Filago minima (SM.)PERS. in der Braunkohlentagebaulandschaft.
  • DREßEL, R. (1998): Untersuchungen zur Biologie der Roteiche (Quercus rubra L.) und zu ihrer Rolle bei der Waldentwicklung in der Hinteren Sächsischen Schweiz (Südost Sachsen).
  • JÄGER, C. (1998): Die Vegetation der Halbtrockenrasen im Raum Questenberg (Südharz) in Beziehung zu ihrer historischen und aktuellen Nutzung.
  • JÄGER, U. (1998): Struktur und Dynamik von Weichholzauen im Bereich von mittlerer Elbe und unterer Mulde.
  • KOSER, S. (1998): Untersuchungen zur morphologischen Differenzierung, zum Standort und zur Verbreitung des Formenkreises Bolboschoenus maritimus (L.)PALLA in der Umgebung von Halle.
  • LORENZ, H. (1998): Untersuchungen zu geschlechtsspezifischen Unterschieden der Mortalitätsrate der Ohrlöffel-Lichtnelke Silene otites (L.)WIBEL (Caryophyllaceae) unter verschiedenen Bedingungen und zu Ausbreitungsmechanismen des Brandpilzes Microbotryum major (J. SCHRÖTER)G.DEML&F.OBERWINKLER (Ustilaginales) in Populationen von Silene otites.
  • SCHMIDT, T. (1998): Rolle der generativen Diasporenquellen und der vegetativen Ausbreitung für die Etablierung der Vegetation in der initialen Phase der Sukzession auf Trockenstandorten in Tagebaulandschaften.

Zum Seitenanfang