Martin Luther University Halle-Wittenberg

Further settings

Login for editors

Lehrstuhl für Systematik und Biodiversität

Subjects for

research practicals, Bachelor and Master theses

in the research lab of Prof. M. Röser,
Herbarium and Botanical Garden

Themen aus dem Projekt „Verwandtschaftsbeziehungen in unterschiedlichen Gras-Gruppen“

  1. Molekular-phylogenetische Untersuchung verschiedener Taxa der Gräser-Unterfamilie Pooideae (Poaceae): DNA-Extraktion, PCR, Klonierung und Sequenzierung nukleärer Genabschnitte (Topo6, Acc1), phylogenetische Auswertungsmethoden (Editieren von Sequenzen, Alignment, Stammbaumberechnung).
  2. Morphologische Untersuchung verschiedener Taxa der Gräser-Unterfamilie Pooideae (Poaceae): Mikroskopische Analyse und Merkmalsauswertung.
  3. Molekular-phylogenetische Auswertung und Biogeographie verschiedener Taxa innerhalb des Gräser Tribus-Komplex Poeae/Aveneae: Editieren von Sequenzen (matK, ITS), Alignment, Stammbaumberechnung, biogeographische Analyse (ohne Laborarbeit).
  4. Molekular-phylogenetische Analyse der Gräser-Gattung Austrostipa: Klonierung Sequenzierung des nukleären Gens Acc1, phylogenetische Auswertungsmethoden (Editieren von Sequenzen, Alignment, Stammbaumberechnung),

Betreuer: J: Schneider, Prof. M. Röser, Dr. habil. M.H. Hoffmann (nur 3. Biogeographie)

Themen aus dem Projekt „Evolution der arktischen Flora“

  1. Ausbreitungsmuster und Artenaustausch zwischen den arktischen Inseln und dem Festland: Anhand der Analyse der morphologischen, standörtlichen und ökologischen Merkmale der Inselarten wird nach allgemeinen Ausbreitungsmustern der arktischen Arten gesucht.
  2. Besiedlungsgeschichte arktischer Gebiete und Anpassungen der höheren Pflanzen: Metaanalyse von molekularen Phylogenien bereits publizierter Artikel, die arktische Arten umfassen. Vergleich der Besiedlungsmuster und Anpassungen zwischen verschiedenen Gattungen.
  3. Evolutionsgeschichte und Biogeographie ausgewählter Gruppen arktischer Taxa.: Herstellung molekularer Phylogenien, Vergleich arktischer und nichtarktischer Taxa bezüglich beispielsweise Morphologie, Ökologie, Verbreitung.

Betreuer: Dr. habil. M.H. Hoffmann, Dr. N.V. Tkach

Themen aus dem Projekt „Karyologie“

  1. Chromosomenuntersuchungen an australischen Federgräsern (Gattung Austrostipa).
  2. Chromosomenuntersuchungen an Hafergräsern (Triben Aveneae/Poeae).
  3. Evolution der Chromosomenzahl in tropischen Pfeilwurzgewächsen (Marantaceae) – (Chromosomenuntersuchung und Mapping der Ergebnisse auf existierende phylogenetische Bäume) (Bachelorarbeit).

Betreuerin: Dr. G. Winterfeld, Dr. A.C. Ley (nur 3. Marantaceae)

Themen aus dem Projekt „Evolutive Prozesse im Unterwuchs tropischer Regenwälder“

  1. Die Extrapolation von Artarealen tropischer Stauden und Lianen auf der Basis aktueller und historischer Klimadaten in Zentral Afrika, sowie deren Interpretation vor dem Hintergrund phylogenetischer Verwandtschaftsbeziehungen (Forschungsgruppenpraktikum, Bachelor- oder Masterarbeit).
  2. Untersuchungen zur blütenmorphologischen (mikroskopische Untersuchungen zur Formendiversität im Hinblick auf Bestäuberanpassungen) und –ökologischen (Feldbeobachtungen zu Bestäuberspektrum und -verhalten, Prozessen der Pollenübertragung, Blütennektarqualität etc.) Diversifizierung innerhalb verschiedener krautiger Verwandtschaftskreise mit Fokus auf Bestäuberanpassungen (Forschungsgruppenpraktikum, Bachelor- oder Masterarbeit).
  3. Untersuchungen zum Genfluss zwischen Individuen, Populationen und Arten im tropischen Unterwuchs - der Einfluss von Bestäubern, Ausbreitungsagenzien, vegetativer Vermehrung, Reproduktionssystem und anthropogener Waldnutzung auf die geographischen Muster genetischer Vielfalt (DNA-Sequenzierung und statistische Auswertung) (Bachelor- oder Masterarbeit).
  4. Vergleichende Phylogeographie ausgewählter tropischer Taxa (DNA-Sequenzierung und statistische Auswertung der geographischen Muster genetischer Vielfalt) zum Test der Refugialtheorie in Zentral Afrika (Bachelor- oder Masterarbeit).
  5. Genetische Anpassung oder umweltbedingte Plastizität? - Auswertung pflanzen-morphologischer und -ökologischer Messungen, sowie Klima-und Bodendaten aus Marantaceae-Populationen entlang eines Feuchtigkeits- und Höhengradienten in Kamerun. (Master-Arbeit).

Betreuerin: Dr. A.C. Ley

Themen aus dem Projekt „Diversität, Verbreitung und Ökologie heimischer Pilze“

  1. Untersuchungen zur Diversität, Verbreitung und Ökologie phytopathogener Pilze in ausgewählten Untersuchungsgebieten (z.B. NSG).
  2. Untersuchungen zur Diversität, Verbreitung und Ökologie holzbewohnender Pilze („Porlinge“) in ausgewählten Untersuchungsgebieten (z.B. NSG).
  3. Untersuchungen zur Bioindikation durch Rhytisma acerinum (Wiederholungsuntersuchungen).
  4. Mögliche Arbeiten im Herbarium (nur für Forschungsgruppenpraktika und Bachelor geeignet): Untersuchungen zur Geschichte des Herbariums.

Betreuer: Prof. U. Braun

Themen aus dem Projekt „Diversität, Verbreitung und Ökologie heimischer Flechten“

  1. Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie von Flechten in verschiedenen Regionen von Sachsen-Anhalt.
  2. Flechtenfloristische Bearbeitung ausgewählter Naturschutzgebiete.
  3. Bearbeitung der Gesteins- und Bodenflechten im Stadtgebiet von Halle (Wiederholungskartierung).
  4. Auswertung des Halleschen Flechten-Herbars nach Herkünften, Sammler etc. (Nutzbarmachung der Daten für die Kartierung).

Betreuerin: Dr. R. Stordeur

Up